
Ziel der Stiftung Serenitas – Freiburger Stiftung für Palliative Care ist, «über Spenden die Palliative Care zu fördern und zu unterstützen, insbesondere die Aktivitäten und Dienstleistungen, die weder von der obligatorischen Krankenversicherung noch von anderen Sozialversicherungen gedeckt werden».
Weshalb eine Stiftung?

Die Palliative Care stellt ein innovatives Betreuungsmodell dar, besonders im Hinblick auf verschiedene Herausforderungen im Gesundheitswesen, wie beispielsweise die Alterung der Bevölkerung, die zunehmende Forderung des Rechts nach Selbstbestimmung und die Notwendigkeit, eine ganzheitliche Versorgung zu fördern.
Infolge der Einführung eines Programms durch den Bund, das allen Personen Zugang zu einer qualitativ hochstehenden Palliative Care garantiert, musste sich der Kanton Freiburg über die Direktion für Gesundheit und Soziales sowie das HFR den auferlegten Richtlinien in Bezug auf die Palliative Care anpassen. Im Rahmen der neuen Entwicklungsstrategie 2013 – 2022 hat das HFR sein Betreuungskonzept der Palliative Care neu definiert. Die Dienstleistungen sind auf zwei Standorte verteilt, in der Villa St. François am HFR Freiburg – Kantonsspital liegt (seit April 2014) sowie künftig im HFR Meyriez-Murten (ab Frühling 2016, im Rahmen der Neueröffnung des renovierten Standorts).

Bei der Eröffnung der Palliativabteilung in der Villa St. François wurden drei unterschiedliche und einander ergänzende Aufträge im Rahmen des globalen Betreuungskonzepts festgelegt, nämlich die stationäre Behandlung (Abteilung Palliativpflege), die ambulante Behandlung (Tagesbetreuung) und die palliative Langzeitbetreuung.
Die ambulante Behandlung und die palliative Langzeitbetreuung sind Strukturen, die in der Schweiz noch ziemich selten sind. Ziel ist, die Unterstützung für Personen mit schweren Erkrankungen zu verstärken, für die es bis heute im Kanton keine geeignete Struktur gibt. Diese Aktivitäten sind allerdings nur in sehr geringem Mass von den Sozialversicherungen und insbesondere von der obligatorischen Krankenversicherung (KVG) gedeckt.

Um diese Unterstützung schwer erkrankten Patientinnen und Patienten und ihren Angehörigen anbieten zu können, lancierte das HFR die Idee, eine Stiftung zu gründen, welche die Aktivitäten der ambulanten Behandlung und der palliativen Langzeitbetreuung über Spenden unterstützt.
Diese Stiftung, genannt «Serenitas – Freiburger Stiftung für Palliative Care», wurde am 19. März 2015 formell gegründet.
Definition der Palliative Care
Gemäss der Definition der Weltgesundheitsorganisation von 2002 will die Palliative Care die Lebensqualität von schwer oder unheilbar kranken Menschen und ihren Angehörigen verbessern. Dies durch Vorbeugung und Erleichterung des frühzeitig erkannten und richtig eingeschätzten Leidens sowie der Behandlung von Schmerzen und anderen physischen, psychologischen und spirituellen Problemen, die damit verbunden sind.
Die Palliative Care will weder den Tod beschleunigen noch ihn hinauszögern. Sie bietet den erkrankten Personen ein unterstützendes Netzwerk an, das ihnen ein möglichst aktives Leben bis zum Tod hin erlauben soll. Die Palliative Care möchte die Lebensqualität verbessern und allenfalls auf positive Weise den Krankheitsverlauf beeinflussen.

Unser Stiftungsrat

André Schoenenweid
STIFTUNGSPRÄSIDENT
Ingénieur EUR ING. Freiburg

Isabelle Jeanne Teufel
STIFTUNG-VIZESPRÄSIDENT
ASSC - Freiburg

Clément Barras
SCHATZMEISTER DER STIFTUNG
CSPM Verbandspräsident Freiburg

Sébastien Ruffieux
JURIST & HFR GENERALSEKRETÄR
Belfaux

Yvonne Stempfel-Horner
VERWALTERIN ALTERSHEIM
(Verwalterin Altersheim Hospiz St.Peter)
Guschelmuth
Unser Auftrag
Ziel der Stiftung «Serenitas – Freiburger Stiftung für Palliative Care» ist, über Spenden die Palliative Care zu fördern und zu unterstützen, insbesondere die Aktivitäten und Dienstleistungen, die weder von der obligatorischen Krankenversicherung (KVG) noch von anderen Sozialversicherungen gedeckt werden.
Die Stiftung verfolgt weder ein gewinnorientiertes noch ein kommerzielles Ziel.
Sie will ein Angebot von Aktivitäten und Begegnungszonen schaffen, die den betroffenen Patientinnen und Patienten in der letzten Phase und ihren Angehörigen einen hohen Mehrwert bieten.
Folgende Aktivitäten und Dienstleistungen, die grundversicherungspflichtig sind, bietet die Stiftung Serenitas den betroffenen Patientinnen und Patienten an:
GEPLANTE ANGEBOTE
BESCHÄFTIGUNG
Freizeitaktivitäten, musikalische Ausflüge, Musiktherapie, Ateliers für künstlerisches Gestalten, Kochen und Degustation
FAMILIE
Betreuung für die Angehörigen, Informationen, Unterstützung/Gespräch, Trauergruppe
BEGEGNUNGSZONE
Gemeinschaftsraum, Terrasse usw.
KINDERECKE
Spielecken für Kinder
GEPLANTE DIENSTLEISTUNGEN
LANGZEITAUFENTHALT
palliative Langzeitbetreuung
KOMPLEMENTÄRMEDIZIN
Massagen, Lymphdrainagen, Hypnose, Akupunktur, Shiatsu, Reiki usw.
Möchten Sie uns unterstützen?
Wer Serenitas unterstützt, trägt aktiv dazu bei, dass schwer kranke Menschen und ihre Angehörigen wertvolle Ergänzungsangebote nutzen können.
Haben Sie Interesse, unseren Auftrag zu unterstützen? Hier ist unsere Bankverbindung:
Serenitas – Freiburger Stiftung für Palliative Care
Banque Cantonale de Fribourg
Konto Nummer : 30 01 389.555-08
N° IBAN : CH25 0076 8300 1389 5550 8
Haben Sie Fragen? Kontaktieren Sie uns!
Kontakt
ADRESSE
Serenitas
Fondation fribourgeoise des soins palliatifs
Chemin des Pensionnats 2-6
Postfach
1708 Freiburg
KONTAKT
T +41 (0) 26 306 01 50
Jahresbericht
Rapport annuel 2016 de la Fondation Serenitas
Rapport annuel 2017 de la Fondation Serenitas
Rapport annuel 2018 de la Fondation Serenitas
Rapport annuel 2019 de la Fondation Serenitas
Rapport annuel 2020 de la Fondation Serenitas
Rapport annuel 2021 de la Fondation Serenitas
Rapport annuel 2022 de la Fondation Serenitas
ARCHIV
PUBLIKUMSVORTRAG
„Wie organisiere ich mein Lebensende?“
« Le patient souffrant du cancer : curatif ou palliatif ? » (Vortragssprache französisch, Fragerunde zweisprachig)
Referent: Prof. Dr. med. Daniel Betticher, Chefarzt der Klinik für Innere Medizin HFR
Jahresbericht
Jahresbericht 2016 der Serenitas-Stiftung
Jahresbericht 2017 der Serenitas-Stiftung
Jahresbericht 2018 der Serenitas-Stiftung
Jahresbericht 2019 der Serenitas-Stiftung
Jahresbericht 2020 der Serenitas-Stiftung
Jahresbericht 2021 der Serenitas-Stiftung
Jahresbericht 2022 der Serenitas-Stiftung
Von der Serenitas-Stiftung unterstützte Projekte und Aktivitäten